Die Entstehung des Klimaschutzplans

Klimaschutz ist eine Gemeinschaftsaufgabe und kann nur gelingen, wenn alle mitanpacken. Deshalb haben wir bei der Erarbeitung des Klimaschutzplans zahlreiche Akteure aus Wissenschaft und breiter Öffentlichkeit ins Boot geholt. Die ersten Schritte bildeten eine Vorstudie sowie eine Bestandsaufnahme von Klimaaktivitäten in Hessen. Anschließend wurde die fachliche Expertise durch ein öffentliches Beteiligungsverfahren ergänzt und inhaltlich mit Ideen von Bürgerinnen und Bürgern angereichert.

 

Vorstudie zeigt Lösungswege auf

Die von der Landesregierung beschlossenen mittelfristigen Klimaschutzziele für die Jahre 2020 und 2025 wurden auf der Basis einer wissenschaftlichen Studie des Leipziger Energie Instituts erstellt. Die Studie gibt nicht nur Auskunft über die bisherigen Treibhausgasemissionen des Landes Hessen. Sie enthält auch ein Szenario, wie die mittel- und langfristigen Klimaschutzziele für Hessen erreicht werden können.

Weitere Informationen zur Vorstudie findest Du hier: https://www.hessen-nachhaltig.de/de/vorstudie-bestandsaufnahme.html

 

Maßnahmen knüpfen an bestehendes Engagement an

Bei der Erarbeitung des Maßnahmensets für den IKSP wurde ebenfalls eine Bestandsaufnahme von Klimaaktivitäten in Hessen berücksichtigt. Einbezogen wurden laufende und abgeschlossene Aktivitäten in den Bereichen Klimaschutz und Klimawandelanpassung. Die im Klimaschutzplan enthaltenen Maßnahmen können so beispielsweise direkt an bestehende Aktivitäten anknüpfen, diese bündeln oder noch bestehende Lücken schließen.

Weitere Informationen zur Bestandsaufnahme findest Du hier: www.hessen-nachhaltig.de/de/vorstudie-bestandsaufnahme.html

 

Beteiligungsverfahren bereichert den IKSP

Während der fachlichen Erarbeitung der Klimaschutzmaßnahmen sollten die Erfahrungen und Anregungen möglichst vieler Menschen und Interessensgruppen berücksichtigt werden – damit die Maßnahmen so lösungs- und umsetzungsorientiert wie möglich werden. Um dieses Ziel zu erreichen, wurde das Beteiligungsverfahren in folgenden Schritten durchgeführt:


1. Bereits im Juli 2015 richtete die Nachhaltigkeitskonferenz, das höchste Gremium der Nachhaltigkeitsstrategie,  den Steuerungskreis Klimaschutz und Klimawandelanpassung ein.

2. Von Februar bis März 2016 befassten sich die Expertinnen und Experten mit den Maßnahmenvorschlägen des Fachkonsortiums - zahlreiche Hinweise und Anregungen wurden in die Maßnahmenvorschläge integriert.

3. Von Mai bis Juni 2016 hatte die Bürgerinnen und Bürger Hessens die Möglichkeit, sich mittels einer Online-Kommentierung an der Erarbeitung der Maßnahmen zu beteiligen. Zudem fanden Veranstaltungen statt, bei denen sich Unternehmen, Kommunen, Regierungspräsidien sowie Bürgerinnen und Bürger einbringen konnten.


4. Nach dem Ende des Beteiligungsprozesses im Juli 2016 erfolgte die offizielle Ressortabstimmung.

5. Schließlich wurde der Integrierte Klimaschutzplan Hessen 2025 am 13. März 2017 vom Kabinett verabschiedet.

Weitere Informationen zum Beteiligungsverfahren findest Du hier: www.hessen-nachhaltig.de/de/beteiligungsverfahren.html